AStA-Referat für Hochschulpolitik / stv. Vorsitz (m/w/d)

StuRa der Universität Rostock
Das AStA-Referat für Hochschulpolitik bildet eine Vernetzungsstelle zur außeruniversitären Hochschulpolitik. Daneben ist es Ansprechperson für die Hochschulgruppen an der Universität Rostock. Qua Amt ist das Referat stellvertretender Vorsitz und unterstützt den AStA-Vorsitz in der Leitung des AStA.
Die Studierendenschaft bildet zur Interessenvertretung Organe, die ihre Angelegenheiten selbst regeln können. Die der Studierendenschaft kraft Gesetzes übertragenen Aufgaben werden von AStA und StuRa wahrgenommen. Der AStA wird vom StuRa für eine einjährige Legislatur gewählt. Die reguläre Amtszeit läuft bis Oktober. Der AStA arbeitet als 14-köpfiges Kollegialorgan in verschiedenen thematischen Bereichen, die von den Referierenden geführt werden. Die Mitglieder des AStA unterliegen der Weisungsbefugnis des StuRas und können von diesem Arbeitsaufträge erhalten.
Aufgaben aller AStA-Referierenden:
- wöchentliche Teilnahme an den AStA-Sitzungen und die regelmäßige Teilnahme an den StuRa-Sitzungen (i.d.R. zweiwöchentlich)
- Durchführung von regelmäßigen Sprechstunden (i.d.R. wöchentlich)
- Abfassung eines monatlichen Berichts über die Tätigkeit im AStA
- Mitgestaltung des Campustags
- Pflege von Strukturen des Wissensmanagements im eigenen Bereich
- Beförderung der Meinungsbildung im StuRa
- Unterstützung bei Organisation und Durchführung von AStA-Projekten
Aufgaben des AStA-Referats für Hochschulpolitik (stv. Vorsitz):
BEREICH HOCHSCHULPOLITIK:
- Vernetzung mit den Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommerns (u. a. im Rahmen der Landeskonferenz der Studierendenschaften LKS M-V) und ggf. auf Bundesebene
- Regelmäßige Vernetzung und Zusammenarbeit mit politischen Akteur*innen auf Kommunal- und Landesebene sowie weiteren inner- und außeruniversitären Akteur*innen (z.B. Studierendenwerk, Gewerkschaften) zu hochschulpolitischen Themen
- Mitarbeit an den Novellierungen der Landesgesetze, die die Hochschulen betreffen (bspw. Landeshochschulgesetz, Landesstudierendenwerksgesetz)
- Vernetzung mit den Hochschulgruppen, Ansprechperson für die studentischen Initiativen an der Universität Rostock
- Werbung innerhalb der Studierendenschaft für Engagement in den Gremien, insbesondere mit den verantwortlichen Stellen (bspw. bei Wahlen mit dem Wahlausschuss)
BEREICH VORSITZ:
- Enge Zusammenarbeit und Absprache mit dem Vorsitz des AStA zu aktuellen Themen
- Bei Verhinderung des Vorsitzes Vertretung in allen Bereichen (z.B. Medienrat, Öffentlichkeitsarbeit)
- Übernahme von Verwaltungsaufgaben im AStA (Ausfertigen von Beschlüssen, Kontrollfunktion bei Veröffentlichungen)
- Unterstützung bei der Leitung und Koordination des AStA als Gremium und als Team
- Unterstützung bei der Vertretung und Repräsentation der Interessen der Studierendenschaft nach außen und innerhalb der universitären Gremien
- Teilnahme an den Sitzungen des akademischen Senats, des Konzils, sowie an den Rektor*in- und Kanzler*inrunden
Eigenschaften aller Referierenden:
- ausreichend Zeit zur Referatspflege
- Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- hohe Teamfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft
- Kenntnis von bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in die Struktur und Arbeitsweise der Studierendenschaft
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (C1)
Diese Eigenschaften solltest du speziell im Referat für Hochschulpolitik (stv. Vorsitz) mitbringen:
- großes Interesse an hochschulpolitischen Themen und Prozessen
- hohe Stressresistenz und Frustrationsschwelle (in schwierigen Situationen mit herausfordernden Persönlichkeiten)
- Führungsqualitäten im Umgang mit Mitarbeitenden
- sichere Englischkenntnisse in Schrift und Sprache
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten (Ausnahme Sitzungstermine)
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team aus Studis
- Büroarbeitsplätze im Margarete-Scheel-Haus (Parkstraße 6)
- Monatliche Aufwandsentschädigung i.H.v. bis zu 520 €
- Vernetzungsmöglichkeiten mit verschiedenen Partner*innen und Institutionen in M-V
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einblick in interne hochschulpolitische Prozesse
- Möglichkeit zur Verlängerung der Regelstudienzeit durch Gremientätigkeit
Zur Wahl berechtigt sind ausschließlich eingeschriebene Studierende der Universität Rostock. Durch Wahl in den AStA wird kein Arbeitsverhältnis begründet. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird entsprechend der Finanzordnung der Studierendenschaft entschädigt.
Das Referat wird durch den Studierendenrat der Universität Rostock (StuRa) gewählt. Bitte sende ein aufschlussreiches Motivationsschreiben mit Bezug zur Referatsausschreibung. Außerdem empfehlen wir eine Kontaktaufnahme mit dem aktuellen bzw. kommissarischen AStA-Mitglied im Vorfeld der Bewerbung.
Das Referat wird auf der StuRa-Sitzung am 18. Oktober 2023 oder ggf. auf den folgenden Sitzungen gewählt. Die aktuellen Termine findet ihr hier.
Schriftliche Bewerbungen können bis zu drei Tage vor der Sitzung unter stura@uni-rostock.de eingereicht werden. Mündliche Kandidaturen sind jederzeit persönlich auf der Sitzung möglich. Unabgemeldetes Fehlen zählt nach den Satzungen der Studierendenschaft als Rückzug der Kandidatur. Es ist möglich, die Kandidatur auf der Sitzung durch eine andere Person vertreten zu lassen.
Die Studierendenschaft gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen. In diesem Zusammenhang fordern wir FINTA*s und Menschen mit Rassismuserfahrungen sowie Menschen jeglicher Nationalität, Religion und sexueller Orientierung oder mit anderen zu Benachteiligung bzw. Diskriminierung führenden Merkmalen, die die Voraussetzungen der Stellenbeschreibung erfüllen, ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Studierendenschaft sieht sich außerdem der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an stura@uni-rostock.de