AStA-Referat für Internationales / International Affairs (m/w/d)

31.08.2023
  • ASTA-REFERAT
  • Rostock

StuRa der Universität Rostock

Das AStA-Referat für Internationales unterstützt in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und organisiert Veranstaltungen für internationale Studierende, um Vernetzungsangebote für die Studierenden zu gewährleisten. Es ist eine Anlaufstelle für internationale Studierende sowie Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen.

Die Studierendenschaft bildet zur Interessenvertretung Organe, die ihre Angelegenheiten selbst regeln können. Die der Studierendenschaft kraft Gesetzes übertragenen Aufgaben werden von AStA und StuRa wahrgenommen. Der AStA wird vom StuRa für eine einjährige Legislatur gewählt. Die reguläre Amtszeit läuft bis Oktober. Der AStA arbeitet als 14-köpfiges Kollegialorgan in verschiedenen thematischen Bereichen, die von den Referierenden geführt werden. Die Mitglieder des AStA unterliegen der Weisungsbefugnis des StuRas und können von diesem Arbeitsaufträge erhalten.

Aufgaben aller AStA-Referierenden:

  • wöchentliche Teilnahme an den AStA-Sitzungen und die regelmäßige Teilnahme an den StuRa-Sitzungen (i.d.R. zweiwöchentlich)
  • Durchführung von regelmäßigen Sprechstunden (i.d.R. wöchentlich)
  • Abfassung eines monatlichen Berichts über die Tätigkeit im AStA
  • Mitgestaltung des Campustags
  • Pflege von Strukturen des Wissensmanagements im eigenen Bereich
  • Beförderung der Meinungsbildung im StuRa
  • Unterstützung bei Organisation und Durchführung von AStA-Projekten

Aufgaben des AStA-Referats für Internationales:

  • Anlaufstelle sein für internationale Studierende und Vermittlung an fachkundige Beratungsstellen
  • Zusammenarbeit mit den Akteur*innen im Bereich Internationalisierung (Incoming sowie Outgoing), insbesondere dem Rostock International House (RIH), der Lokalen Erasmus Initiative (LEI) und EU-Conexus
  • Organisation sowie Koordination von und Kooperation bei Veranstaltungen für internationale Studierende
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem zuständigen Prorektorat für Internationalisierung

Eigenschaften aller Referierenden:

  • ausreichend Zeit zur Referatspflege
  • Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • hohe Teamfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft
  • Kenntnis von bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in die Struktur und Arbeitsweise der Studierendenschaft
  • Deutschkenntnisse fließend in Wort und Schrift (C1)

Diese Eigenschaften solltest du speziell im Referat für Internationales/International Affairs mitbringen:

  • Fähigkeit und Bereitschaft, mit dem Referat für Antidiskriminierung und Vielfalt eng zusammenzuarbeiten
  • Bereitschaft zur andauernden Reflexion eigener Privilegien und der eigenen Machtposition
  • sichere Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau), weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • hohes Maß an Sensibilität für Probleme anderer
  • Kenntnis bzw. Bereitschaft zum Einarbeiten in die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Diskriminierungsschutz

Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten (Ausnahme Sitzungstermine)
  • Zusammenarbeit in einem motivierten Team aus Studis
  • Büroarbeitsplätze im Margarete-Scheel-Haus (Parkstraße 6)
  • Monatliche Aufwandsentschädigung voraussichtlich i.H.v. bis zu 300 € (Warum voraussichtlich? – Aufgrund der neuen AStA-Struktur wird die Vergütung angepasst und der Beschluss über die Summe wird am 13.09.23 endgültig gefasst.)
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit verschiedenen Partner*innen und Institutionen in M-V
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Einblick in interne hochschulpolitische Prozesse
  • Möglichkeit zur Verlängerung der Regelstudienzeit durch Gremientätigkeit

Zur Wahl berechtigt sind ausschließlich eingeschriebene Studierende der Universität Rostock. Durch Wahl in den AStA wird kein Arbeitsverhältnis begründet. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird entsprechend der Finanzordnung der Studierendenschaft entschädigt. Das Referat wird durch den Studierendenrat der Universität Rostock (StuRa) gewählt. Bitte sende ein aufschlussreiches Motivationsschreiben mit Bezug zur Referatsausschreibung. Außerdem empfehlen wir eine Kontaktaufnahme mit dem aktuellen bzw. kommissarischen AStA-Mitglied im Vorfeld der Bewerbung.

Das Referat wird auf der StuRa-Sitzung am 18. Oktober 2023 oder ggf. auf den folgenden Sitzungen gewählt. Die aktuellen Termine findet ihr hier.

Schriftliche Bewerbungen können bis zu drei Tage vor der Sitzung unter stura@uni-rostock.de eingereicht werden. Mündliche Kandidaturen sind jederzeit persönlich auf der Sitzung möglich. Unabgemeldetes Fehlen zählt nach den Satzungen der Studierendenschaft als Rückzug der Kandidatur. Es ist möglich, die Kandidatur auf der Sitzung durch eine andere Person vertreten zu lassen.


Die Studierendenschaft gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen. In diesem Zusammenhang fordern wir FINTA*s und Menschen mit Rassismuserfahrungen sowie Menschen mit jeglicher Nationalität, Religion und sexueller Orientierung, oder anderer zu Benachteiligung bzw. Diskriminierung führender Merkmale, die die Voraussetzungen der Stellenbeschreibung erfüllen, ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Studierendenschaft sieht sich außerdem der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an stura@uni-rostock.de

Apply using webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook

Posted by presse on in